
Es gibt wohl (außer Silvester) keine andere Feierei, die voller Konfetti, guter Laune, Musik, bunter Dekoration und Geselligeit ist wie, genau, Karneval! Ok,
vielleicht noch Hochzeiten. Das ist übrigens auch das Stichwort - denn ich persönlich stecke gerade inmitten meiner eigenen Hochzeitsplanung für unsere freie Trauung in diesem Sommer. Und, obwohl
ich sonst sehr für Karnevalsparties, Verkleidung und für's Feiern ja sowieso zu haben bin, muss ich dieses Jahr leider verzichten.
Das ist aber nicht schlimm, denn ich habe mir mit Bloggerin Lisa von Draufgeklatscht.de tolle Untersützung geholt! Anders als ich, feiert sie die nächsten Tagen ordentlich Karneval und verrät Dir in diesem Gastbeitrag außerdem noch ihr liebstes Rezept für einen typischen Karnevals-Snack aus ihrer Region: Scherben.
Denn leckeres Essen darf neben Konfetti, Verkleidung und ordentlich zu trinken natürlich auch auf keinen Fall fehlen!
Vielen Dank, liebe Lisa, für's Teilen von diesem leckeren Snack - nächstes Jahr kommt dein süßes Partyfood auf jeden Fall auf unsere
Teller zur Kanevalsparty, versprochen! :)
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim nachmachen, Karneval feiern und dabei, ordentlich Konfetti zu verteilen!!! Los
geht's mit Lisa's Rezept, yummy.


Ein Gastbeitrag von Lisa:
Lisa wohnt samt Kater in der Nähe von Karlsruhe und bloggt auf Draufgeklatscht.de über schöne Dinge wie Beauty und Lifestyle. Außerdem teilt sie seit neuestem auch ihre liebsten Rezepte. Ihre Kategorie "Draufgequatscht" ist voll mit tollen Informationen sowie Interviews rund um das Thema Bloggen. Ich durfte übrigens auch schon bei ihr zu Gast sein (hier entlang). Schau' unbedingt mal bei ihr vorbei!
HELAU, ALAAF & SCHÖNES FEIERN!
Es ist wieder soweit - die fünfte Jahreszeit hat seinen Höhepunkt erreicht und somit
befinden sich einige Regionen in Deutschland wohl gerade im Ausnahmezustand. So auch in
meiner Heimat in Baden. Aber nicht nur draußen mit lauter Musik wird Fasching bei uns
zelebriert - auch in der Küche gibt's einige Faschings-Leckereien. Bei uns in Baden gibt es
traditionell neben Krapfen und sonstigem sogenannte "Scherben", ein knuspriges, einfaches
und vor allem süchtig machendes Gebäck. Wie dieses gemacht wird möchte ich euch heute
zeigen.
Die Zutaten sind simpel, bei der Zubereitung gibt's jedoch einige Dinge zu beachten - auf
geht's!
Rezept für Badische Scherben - Das brauchst Du

- 4 Eier
- 80 gr Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 EL saure Sahne
- 500-600 gr Mehl
- Salz
- Fett zum Ausbacken (ca. 1 kg)
- Puderzucker
Rezept für Badische Scherben - so einfach geht's

Für den Teig Eier, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mit dem Schneebesen rühren, bis
sich eine schöne einheitliche Masse ergibt.
Die saure Sahne unterrühren und anschließend das Mehl nach und nach unterkneten.
Da der Teig am Ende doch recht fest wird empfiehlt es sich hier die Hände zu benutzen! Fertig ist der Teig.
Dieser kann nun für ca. eine Stunde in den Kühlschrank.

Nun muss der Teig so dünn wie möglich mit etwas Mehl als Unterlage ausgerollt werden.
HAUCHDÜNN. Den Teig dazu erst mal ausrollen, dann in mehrere Stücke Schneiden und
diese dann einzeln nochmal so dünn wie möglich "walzen". Am Besten so, dass man durchschauen kann.

Das Fett in einer Fritteuse/Topf/Pfanne erhitzen - Scherben nach und nach dazu geben.
Dabei aufpassen, dass sie nicht zu dunkel werden, aber knusprig sind. Ich habe sie zwischendrin immer gewendet.
Die Scherben auf einem Küchenpapier abtropfen lassen & anschließend mit Puderzucker
bestreuen - fertig ist das Faschingsgebäck!

Eigentlich ganz einfach oder? Die einzigen Schwierigkeiten hierbei sind einmal den Teig wirklich dünn genug zu rollen, damit die Scherben sehr knusprig werden und wortwörtlich außeinanderbrechen. Zweitens muss man beim Fett aufpassen, dass es nicht zu heiß ist. Am Anfang sind mir einige Teigstücke erst mal verbrannt, ich dachte dann, dass wird nie was...! Nach einigen Versuchen hatte ich den Dreh dann allerdings raus.
Übrigens "härten" die Scherben nach dem frittieren auch etwas nach, so dass sie noch etwas knuspriger werden.

Bei uns (ich komme aus einer eher Dörflichen Region) wird Fasching übrigens traditionell am
"schmutzigen Donnerstag" mit Rathausstürmung und anschließender Kneipentour eingeleitet. Die Tage darauf folgen ganz viele
Fasnachtsumzüge in nahegelegenen Dörfern und Städten. Da ist immer was los! :)
Wie feierst Du Fasching? Und vor allem: wie nennt man bei euch die fünfte Jahreszeit? Fasching, Karneval, Fasnacht, Fasnet
oder ganz anders?
Ich wünsche Dir ein gutes Gelingen und eine schöne Fasnachtszeit! :)
Lisa von draufgeklatscht.de.
Hi! Ich bin Steffie: süchtig nach Pinterest, Konfetti und DIY's. Auf meinem Blog zeige ich Dir viele DIY Ideen für Party- und Hochzeitsdeko, passende easy-peasy Rezepte für Partyfood, Süßes und Drinks oder kreative last-minute Geschenke zum selber machen. Außerdem findest Du hier viele Tipps und Freebies, damit auch Du
ganz einfach Schönes feiern kannst.
Vor allem aber, solltest Du auch Dich hin und wieder einfach mal zelebrieren - und dafür braucht's keinen bestimmten Anlass. Findest Du nicht auch?!
Klick Klick, Hurra: ähnliche Ideen für Partyfood Rezepte und Karneval
Kommentare
Durch die Eingabe meines Kommentares erlaube ich die Speicherung meiner Daten.
Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert diese Webseite Name, Webadresse (falls angegeben) Kommentartext sowie IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars. Du kannst Deine Kommentare später jederzeit wieder löschen lassen – detaillierte Informationen dazu findest Du in der Datenschutzerklärung.